Episode #45: Zerbrich die Kette – Wie du dich von Existenzangst lösen kannst

Herzlich willkommen! Klicke zum Anhören der Episode auf den Play-Button.


Du kannst die Episode hier auch in Textform lesen.

Heute habe ich eine sehr spannende wissenschaftliche Untersuchung für dich:

Wie gehen Menschen vor, wenn sie ein konkretes Problem lösen wollen? 

Dabei ist den Wissenschaftler:innen etwas Eigenartiges im Verhalten der Menschen aufgefallen. 

Eine Vorgehensweise, die tief blicken lässt in die Urängste der Menschen und mich zu dieser Episode inspiriert hat.

Du erfährst heute:

  • Warum es zutiefst menschlich ist, immer mehr zu wollen.
  • Welche existentielle Urangst dahinter steckt.
  • Warum genau diese Angst dafür zuständig ist, wenn wir zum Sammeln und Horten neigen.
  • Und vor allem: Wie du diese Verkettungen lösen und dich davon befreien kannst.

Am Ende hast du schöne Tipps für mehr Liebe, mehr Freiheit und Leichtigkeit. Und vor allem: Für weniger Angst

Letztes Mal habe ich dir erzählt, woher ich meine Ideen für die Episoden beziehe. Dazu habe ich heute ein schönes Beispiel für dich. 

Bei unserem Lions-Golfturnier haben die Langenfeld-Lady Lions, also die Frauen, mit denen ich ehrenamtlich aktiv bin, sogenannte Wundertüten gepackt, die man für den guten Zweck erwerben konnte. 

In den Tüten waren sehr tolle Preise.

In einer der Tüten, die ich gekauft habe, lag unter anderem ein aktuelles Reader’s Digest Heft.

Als Mädchen habe ich dieses Magazin sehr gerne gelesen. Also habe ich zu Hause bei einer Tasse Kaffee natürlich gleich mal im Reader’s Digest aus meiner Wundertüte geblättert.

Und ich habe etwas sehr Interessantes entdeckt:

Einen Bericht über ein Experiment der University of Virginia.

Die sehr spannende Frage war: 

Wie lösen wir Menschen anstehende Probleme?

Also: Wie gehen wir dabei praktisch vor?

Und damit beschäftigt sich das Experiment.


Wie lief das Experiment ab?

Den Menschen, die an dem Experiment teilgenommen haben, wurde eine Art Häuschen aus Legosteinen präsentiert. 

Es sah so ähnlich aus wie ein Bushaltestellenhäuschen.

Das Häuschen bestand aus einer quadratischen Basis aus Steinen und hatte ein Dach aus einer Legoplatte.

Unter dem Dach stand eine Lego-Figur.

Leider hatte das Häuschen einen Konstruktionsfehler. Das Dach schwebte nahezu frei über der Basis.

Ein einziger Legostein hielt es an einer Ecke mit der Basis verbunden.

Das Dach war also eine kippelige Angelegenheit und konnte schnell zusammenbrechen.

Und nun kommt die Aufgabe für die Proband:innen.

Sie bekamen folgende Information von den Wissenschaftler:innen:

„Wir zahlen Ihnen 1 Dollar, wenn Sie diese Konstruktion so renovieren können, dass das Dach über dem Kopf der kleinen Lego-Person hält, ohne zusammenzubrechen.“

Es gab dazu auch noch andere Legosteine, die die Versuchspersonen verwenden konnten, aber jeder zusätzliche Stein kostete 10 Cent, die dann von dem Dollar abgezogen wurden.

Was passierte?

Für die meisten Leute war der erste Impuls folgender: Sie nahmen sich drei zusätzliche Legos und steckten sie an den drei anderen Ecken auf die Basis unter der Dachplatte.

Nun war das Dach stabil. 

Etwa 60 % der Menschen verfolgten diese Lösung des Hinzufügens

Allerdings: Man hätte auch anders vorgehen können. Es wäre auch möglich gewesen, den einzelnen Stein auf der Ecke wegzunehmen. Die Dachplatte saß dann bündig auf der darunter liegenden Basis. Der Abstand zur Lego-Figur war immer noch groß genug. 

Und die Proband:innen bekamen in diesem Fall den vollen Bonus ausgezahlt, ohne Abzüge.

Die Lösung des Reduzierens ist in diesem Fall die deutlich effizientere. Aber nur 40 Prozent wählten diese Lösung.

Die Wissenschaftler:innen waren baff. 

Sie fragten sich, ob das Zufall war, eine Folge der Versuchsanordnung vielleicht. 

Deshalb haben sie für eine andere Versuchs-Gruppe ausdrücklich erwähnt, dass das Entfernen von Legosteinen kostenlos ist. 

Immerhin: Sobald die Gruppe explizit darauf hingewiesen wurde, dass „Legostein entfernen“ kostenlos ist, haben mehr Teilnehmer:innen diese Option gewählt. Aber bei weitem nicht alle.


War es vielleicht ein verrückter Zufall?

Als nächstes wurde der Versuch erweitert, um herauszufinden, ob Menschen wirklich dazu neigen, Verbesserung mit MEHR zu verbinden, also mit mehr haben, mehr Material, usw.

Vielleicht lag es ja am Versuchsaufbau, dass die Menschen dazu neigten, Legosteine hinzuzunehmen. 

Es ging jetzt darum Texte zu optimieren, Rezepte, Reiserouten und Minigolf-Löcher. In fast allen Fällen fügten die Leute etwas hinzu: Weitere Zutaten, mehr Aktivitäten, extra Fähnchen, usw.

Es gab nur wenige Situationen, bei denen die Menschen klar zum Reduzieren neigten. Und das waren die Beispiele, wenn die Ausgangssituation extrem seltsam war. Zum Beispiel wurden Personen gebeten, Ideen zu entwickeln, um ein gegrilltes Käsesandwich mit Leber geschmacklich zu optimieren. Da haben sie die Leber weggenommen.

Es musste schon extrem krass sein, damit sich das Prinzip „Weniger ist mehr“ durchsetzen konnte. 

Nun könnte man meinen: Ach, die Situationen im Versuchslabor sind ja auch irgendwie künstlich und haben wenig mit dem realen Alltag zu tun.

Tatsächlich hatten die Forscher:innen der University of Virginia genau zu der Zeit, als sie ihre Beobachtungsstudien durchführten, die Gelegenheit, mit einer Business-Organisation zusammenzuarbeiten. Diese Organisation hatte einen neuen, angehenden Chef. 

Die neue Führungskraft plante, die verschiedenen Interessengruppen im Unternehmen nach Verbesserungs-Ideen zur Gestaltung der Organisation zu fragen. 

Nun war das genau das, was die Forscher:innen in ihren Studien nachzuahmen versuchten:

Wie lösen Menschen Probleme?

Wie gehen Menschen vor, wenn sie etwas besser machen wollen?

Also fragten diese Forscher, ob sie dabei sein dürften, wenn die Vorschläge ausgewertet werden. Sie durften, und sie haben folgendes gemacht: Sie haben die Ideen danach sortiert, wie viele additiv und wie viele subtraktiv waren. 

Und stell dir vor: Auf jeden Vorschlag, etwas zu reduzieren oder wegzulassen, gab es acht Vorschläge, etwas zu ergänzen und dazu zu nehmen.


Wie wir Menschen ticken

Die Forschungsergebnisse zeigen sehr schön, wie wir Menschen so ticken. Wir gehen grundsätzlich eher davon aus: Es fehlt uns was.

Mehr ist besser.

Und das war schon immer so, wenn wir die Vergangenheit betrachten.

Von je her scheint zu gelten: Mehr ist mehr.

Zu dem, was da war, in der Lebens-Umwelt, hat jede Generation, von Epoche zu Epoche, etwas hinzugefügt.

So entstand mehr Wissen, mehr Kultur, mehr Wohlstand.

Dieser menschliche Drang, immer noch einen draufzusetzen, hat also auch sein Gutes: Er hat unsere Evolution vorangetrieben. 

Das hat die Natur grundsätzlich gut eingerichtet.

Aber es treibt schon sehr interessante Blüten:

Dazu ein Beispiel: Woran ist ein Stammeshäuptling zu erkennen?

Sicher NICHT an seinem minimalistischen Auftritt.

Je mächtiger der Häuptling, desto prachtvoller seine Ausstattung.


Das gilt auch für Bauwerke. Tempel, Pyramiden, Kirchen, Schlösser, Herrenhäuser - all diese Gebäude wurden weit über die reine Funktionalität hinaus gebaut.



Immer mehr!

Und die traurige Wahrheit ist: Kriege werden geführt, um das eigene Land zu vergrößern, um Macht und persönlichen persönlichen Wohlstand zu vermehren.

Diktatoren haben grundsätzlich das MEHR im Sinn.

Und auch im Kleinen kennen wir das: Statussymbole sollen Erfolg und Reichtum signalisieren. Eine Vielzahl von Häusern, Autos, Uhren, Schmuck, Handtaschen werden oft nicht gekauft, weil jemand innige Freude daran hat, sondern weil sie eine Außenwirkung erzeugen sollen.

Wie gesagt, mehr ist mehr. So scheint es.


Woher kommt das?

Eigentlich ist der Drang nach Mehr ein eingebauter biologischer Überlebensmechanismus. Dahinter verbirgt sich die archaische Angst, zu versagen und nicht überleben zu können.

Das ist eine sehr existentielle Angst. Eine Überlebens-Angst.

Und das Anhäufen und Mehren ist ein entsprechender Schutzmechanismus.

Diese Angst birgt aber immer auch ein Risiko: Wenn die Angstgefühle sehr stark sind, dann kann es passieren, dass die Existenz-Angst anfängt, still und leise deinen Alltag zu übernehmen.

Was meine ich damit?

Vielleicht spürst DU gar nicht die Angst an sich. Aber du fühlst dich energetisch unwohl, wenn du nicht mindestens einen Betrag von XY auf dem Konto hast, nur so zur Sicherheit. Ohne das Geld konkret zu brauchen, es muss einfach dasein. Und du bist bereit, viel Stress und Leistungsdruck auf dich zu nehmen, um dieses Geld zu horten und zu mehren. Weil: Die Zeiten werden ja immer schlimmer.

Vielleicht denkst du jetzt: Aber Ursula, das Geld brauche ich doch – für die Sicherheit! Geld ist in unserer Gesellschaft ein ganz großes Symbol für Erfolg. Je mehr Geld auf dem Konto – oder auch in Sachwerten – desto geringer die Gefahr, zu versagen und nicht überleben zu können.

Ja, es stimmt. Eine bestimmte Menge Geld zu besitzen beruhigt die Nerven. 

Also versucht man, noch MEHR auf die hohe Kante zu legen – oder auch: Alternative Anlagemöglichkeiten zu finden.


Warum beruhigt Geld die Nerven? 

Dahinter steckt diese eingebaute Angst des Mangels. Und Mangel bedeutet auf biologischer Ebene eine Gefahr fürs Überleben.

Allerdings: Nun sammelst du ein kleines oder großes Finanzpolster an. 

Und was passiert? Jetzt kommt die Angst vor wirtschaftlicher Verschlechterung. 

Merkst du etwas? Das Ansammeln an sich erlöst dich nicht von der existenziellen Angst.

Je mehr angesammelt wird, desto mehr Angst entsteht, dass man es verlieren könnte. 

Damit hier kein Missverständnis entsteht: Es ist eine schöne Sache, Geld für Investments zu haben. Vermögen aufzubauen, um es zu verwenden. Gelassen zu entscheiden, wofür du es einsetzen möchtest. Gute Dinge damit zu tun. Dankbar zu sein, dass es dir gut geht.

Dafür ist es da. Es ist nicht dazu da, zum Selbstzweck zu werden und die Existenz-Angst zu bedienen.

Auch wenn je alles Vermögen, alle Sachwerte weg sein sollte – DU bist immer noch da. Du existierst noch. Und wenn du DIR und deinen Fähigkeiten liebevoll vertraust, dann wirst du unter den veränderten Umständen deinen Weg finden.

Es ist nicht leicht, aber du wirst es hinkriegen. Weil du eine stabile, erfahrene Persönlichkeit bist. Du findest deine Möglichkeiten auch unter schwierigen Umständen. Menschen sind so. Sie sind zum Überleben gemacht. Und wie gesagt: Je mehr du dir vertraust, desto besser kriegst du es hin mit dem Leben. Desto schöner wird es. Desto dankbarer bist du.

Mach dir das gerne immer mal wieder bewusst.


Wir sind Sammler

Lass uns die Angelegenheit auch noch mal auf einer etwas kleineren Ebene betrachten: Du hast bereits ein, zwei schöne Kaffeeservices, aber damit du dich wirklich wohl fühlst daheim, muss noch ein drittes oder viertes her. Eins für drinnen, eins für draußen, eins für Sommer, eins für Winter. Und dann noch das passende Besteck. Und Kerzenleuchter, und Kerzen, dazu neue Kissen, und, und, und.

Inzwischen sind dann die Schränke zu klein geworden, um all die Schätze zu verstauen.

Also überlegt man: Ich brauche einen neuen Schrank, eine neue Kommode, um all das unterzubringen.

Und wieder ist es eine additive Lösung, wie bei den Legosteinen. 

Mehr Sachen, mehr Schränke.

Seit einiger Zeit gibt es einen Umkehrtrend: Irgendwann entstand ein Bewusstsein dafür, dass die meisten Menschen in unserer Gesellschaft viel zu viel Sachen haben. Und diese Sachen lenken uns ab vom Wesentlichen. Die Minimalismus-Bewegung ist entstanden. 

Hier sind wir wieder beim Punkt: Es ist oft effektiver, etwas wegzulassen, als noch etwas dazu zu holen.

Zum Beispiel, sich von Dingen zu trennen, als einen Extra-Schrank für all die vielen Sachen anzuschaffen.

Oder: Mit weniger Platz zurecht zu kommen, als riesige Räumlichkeiten zu unterhalten. Ich kenne viele Menschen, die haben ein großes Haus oder eine große Wohnung und sagen: „Ach, es ist noch zu klein für all die vielen Sachen.“

Dazu höre ich sehr oft: „Ich würde ja wirklich gerne was loswerden – aber ich kann es nicht! Ich schaffe das einfach nicht, mich zu trennen.“

Deine Schätze geben dir ein Gefühl von Sicherheit.

Und da bist du direkt konfrontiert mit der Angst: Wer bist du, ohne deine Schätze? Was, wenn du etwas wegtust, und ein halbes Jahr später stellst du fest, du brauchst es jetzt aber??

Mache dir wirklich mal bewusst: Da ist sie. Die Angst zu versagen und nicht zu überleben – in der Ausprägung des 20. Jahrhunderts. 

Ich sage bewusst: In der Ausprägung des 20. Jahrhunderts. Denn für mich ist das ein Merkmal der vergangenen Zeit, zu sammeln und zu horten.

Wir merken jetzt: Es passt nicht mehr so recht in die aktuelle Zeit. 


Materielle Sicherheit ist eine Illusion

Die Geschichte von der materiellen Sicherheit als Lösung für die Angst war immer schon eine Illusion. 

Und das Zeitgeschehen: Krieg in Europa, unfassbar hohe Gaspreise, wirtschaftliche Unsicherheit stößt uns jeden Tag schmerzhaft darauf.

Genau deshalb haben so viele Menschen gerade eine unfassbare existenzielle Angst, die sich nicht gut wegschieben lässt. 

Ihre vergangenen Strategien, um sich und die Angst zu beruhigen, greifen nicht mehr. Neue Strategien haben sie nicht.

Wir brauchen eine ungeheure Flexibilität. 

Wir dürfen dazu die Ketten der alten Muster sprengen.

Ich empfehle dir von ganzem Herzen genau hinzuschauen:

Wo kannst du auch etwas weglassen?

Was darfst du reduzieren?


Trau dich mal, irgendwo anzufangen:

Bei den alten Zeitschriften, der Deko im Wohnzimmer, den Gewürzen im Küchenschrank. Oder in der Sockenschublade. 

Den unausgepackten Umzugskartons, die seit 10 Jahren im Keller stehen.

Es wird dir nicht fehlen, wenn du es nicht mehr hast.


Loslassen schafft Leichtigkeit

Trainiere es im Kleinen, damit es dir auch im Großen zur Verfügung steht.

Du lässt die Angst nicht länger Chefin sein.

Behalte nur das, was dir bedeutsam ist. 


Weniger ist mehr ist auch ein sehr gutes Motto beim Zeitmanagement: Wenn du meinst, überall dabei sein zu müssen, kann auch das eine Anhaftung der Angst sein.

Statt zu schauen, wie kannst du effizientere Strategien entwickeln, um alles in den Kalender hineinzukriegen, setze auch mal aufs Reduzieren:

 

  • Was sind die langfristig wichtigen Aktivitäten? 
  • Was sind die Herzensangelegenheiten?
  • Was darf wegfallen, weil es weder wichtig noch bedeutsam ist?


Stelle dir heute einmal folgende Frage: Was kannst du weglassen, weil es dich vom Glücklich-sein abhält?

Ich hatte dir schon mal die Not-to-do-Liste empfohlen. Geh da noch mal ran: Mach dir fürs Wochenende eine Not-do-do-Liste mit dem Fokus:

Was kannst du weglassen, weil es dich vom Glücklich-sein abhält?


Was brauchst du wirklich?

Auch wenns ums Thema Geld geht, ist reduzieren eine Top-Strategie. Die meisten von uns brauchen nicht zwingend MEHR.

Wenn es aktuell für dich knapp wird, kannst du dich fragen: Was kannst du weglassen? 

Ganz profan: Niemand braucht mehr als eine Wimperntusche.

Oder ein Shampoo. Die meisten Frauen, die ich kenne, haben ALLES in mehrfacher Ausfertigung.

Brauche ab jetzt erst mal alles auf im Bad, bevor du dir was Neues holst.

Und: Brauchst du wirklich neue Schuhe? Eine neue Winterjacke? Oder sind die Sachen, die im Schrank sind, für den kommenden Winter mehr als ausreichend?

Ja, das ist nicht sehr konsumfreundlich – aber: So kannst du zusätzliche Ausgaben kompensieren, ohne dich dafür zusätzlich anstrengen zu müssen.

Um es deutlich auszudrücken: Es gibt auch etwas, das das immer ein Mehr verträgt.

Es ist die Liebe.

Die Liebe zu dir selbst, die Liebe zu anderen, die Liebe zu unserem Planeten.

Liebe öffnet dein Herz, macht dich großzügig und zugewandt. Sie macht dich dankbar für all das, was DA ist.

Liebe ist Fülle. Und Vertrauen.


Gib der Liebe Raum

Je größer der Raum ist, den die Liebe in deinem Leben einnimmt, desto weniger Wert wirst du auf materielle Anhaftungen legen. Weil das Vertrauen wächst und dadurch die Angst kleiner wird. 

Und weil dein Blick geschärft ist für all die wunderbaren Schätze, die bereits da sind.

Und umgekehrt: Aufräumen, ausmisten und loslassen ist ein Akt der Liebe dir selbst gegenüber. Du befreist dich von den Anhaftungen der Angst.

Das einzige, wie gesagt, was niemals wegfallen sollte, ist Freundlichkeit und Mitgefühl als Ausdruck der Liebe. Für dich selbst. Und für andere.

Vielleicht fragst du dich jetzt:

Wie finde ich denn mehr Liebe in mir?

Mehr innere Sicherheit und Selbstvertrauen?

Wenn du spürst, du möchtest weiter gehen auf diesem Weg - aber du weißt nicht genau, wie du liebevoll dranbleiben kannst an dir und deinen Herzensthemen, dann lade ich dich ein, einen Termin bei mir zu buchen. 

Schau mal auf meine Angebots-Seite. Die Energietyp-Beratung ist ein toller Einstieg für mehr Selbst-Anerkennung und Selbst-Freundlichkeit. 

Alles Liebe,

deine Ursula

Diese Podcast-Episoden könnten dich auch interessieren

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Buche jetzt deinen kostenlosen Kennenlerntermin mit mir!

Wenn dir gefällt, was du gehört hast und du dich auf deinem Weg begleiten lassen möchtest, dann vereinbare gerne ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir. In 20 Minuten finden wir heraus, wie ich dich bei deinem ganz persönlichen Thema unterstützen kann.

>